Vokalensemble Nova Cantica Essen - Meisterchor im Chorverband NRW e.V.

Gioachino Rossini - Petite Messe Solennelle
Sonntag, 25. Mai 2025 um 18:00 Uhr
Luther-Kirchengemeinde Düsseldorf
Kopernikusstraße 9b, 40223 Düsseldorf

Info
Wer heute den Namen Gioachino Rossini (1792-1868) hört, denkt vermutlich
eher an seine bekanntesten Opern wie "Der Barbier von Sevilla" oder
"Guillaume Tell". Als DER Opernkomponist des mittleren 19. Jahrhunderts
hatte er sich einen gewissen Ruf erarbeitet.
1863 bekam er den Auftrag, für die Einweihung der Privatkapelle für den
Graf und die Gräfin Pillet-Will eine Messkomposition zu schreiben. Am
14. März 1864 wurde die sogenannte "Petit Messe Solennelle" aufgeführt.
Da es sich um eine kleine Privatkapelle handelte, konnte Rossini nicht
den üblichen Orchesterapparat nutzen. So schrieb er sie für Klavier und
Harmonium, für das Harmonium, welches 1842 von Alexandre Francois Debain
erfunden wurde. Debain wollte ein Instrument, welches zwar den typischen
Zungenklang hat, aber expressiv spielbar ist – sprich dynamisch. So
entstand dieses Instrument. Im Laufe der Jahre entwickelte es sich immer
weiter. Im Amerika kam zur fast selben Zeit das Gegenmodell, das
sogenannte Saugwindharmonium, auf, welches mit Unterdruck arbeitet.
Rossini wusste um die ungewöhnliche Erfindung und nutze sie geschickt
und sehr effektiv bei seiner knapp 80-minütigen Komposition. Fast
ironisch schreibt er als Widmung: "Lieber Gott. Hier ist sie, die arme
kleine Messe. Habe ich nun wirklich heilige Musik (musique sacrée)
gemacht, oder doch vermaledeite Musik (sacrée musique). Ich bin für die
Opera buffa geboren. Du weißt es wohl! Ein bisschen Können, ein bisschen
Herz, das ist alles. Sei also gepriesen und gewähre mir das Paradies!"
Das Harmonium steht heute leider eher im Ruf, als billiger Orgelersatz
herzuhalten. Die französischen Harmonien wurden eher als konzertantes
Instrument angesehen, insbesondere in der Zeit der Entstehung der Petit
Messe. Viele große Komponisten wie George Bizet oder Camille Saint-Saens
widmen diesem eine Auswahl von Stücken. In der geplanten Aufführung
kommt ein original Debain-Harmonium aus dem Jahre 1865 zum Einsatz.
Lauschen Sie dieser ungewöhnlichen Besetzung am Sonntag, dem 25. Mai um
18 Uhr in der Lutherkirche Düsseldorf.
Harmonium: Christoph Lahme, Klavier: Oliver Drechsel
Chor: Nova Cantica Essen
Eintritt frei - Spende erbeten
Quellen und weitere Informationen
Der Text - teilweise oder komplett - stammt aus:
lutherkirche-duesseldorf.de
Sonstiges
Poster zum Herunterladen:
Poster