Vokalensemble Nova Cantica Essen - Meisterchor im Chorverband NRW e.V.

Konzert der Jubilare

Samstag, 07. November 2009 um 16:00 Uhr
St. Franziskus, Bochum
Herner Str. 356, 44807 Bochum

Info

Werke von:
  • Felix Mendelssohn Bartholdy
  • Henry Purcell
  • Georg Friedrich Händel
  • Joseph Haydn
Harmonium: Christian Gerharz
Klavier: Andreas Fröhling
Texte: Susanne Dieker
Gesamtleitung: Christoph Lahme
Programm:
  • Henry Purcell (1659-1695)
    • Thou knowest, Lord
  • Felix Mendelssohn Bartholdy (1809-1847)
    • Defend me, Lord, from shame
    • Lobe den Herrn meine Seele (Paulus)
  • Georg Friedrich Händel (1685-1759)
    • Violinsonate A-Dur (Adagio und Allegretto) (Für Harmonium und Klavier bearbeitet von August Reinhard)
    • And the, glory, the glory of the Lord (Messias)
    • And He shall purify (Messias)
    • For unto us a Child is born (Messias)
  • Felix Mendelssohn Bartholdy (1809-1847)
    • Hochzeitsmarsch aus dem Sommernachtstraum, Op 61 (Für Harmonium und Klavier bearbeitet von Renaud de Vilbac)
    • Denn er hat seinen Engeln befohlen
    • Siehe, der Hüter Israels (Elias)
  • Joseph Haydn (1732-1809)
    • Symphony Nr. 104: I. Adagio. Allegro (Für Harmonium und Klavier bearbeitet von August Reinhard)
  • Felix Mendelssohn Bartholdy (1809-1847)
    • Wie der Hirsch schreit
    • Jauchzet dem Herrn alle Welt
Der Eintritt ist frei.
Kollekte am Ausgang der Kirche
Christian Gerharz geb. 1969 in Koblenz, studierte Kirchenmusik (Orgel: Prof. S. Ahrens) an der Folkwang-Hochschule Essen und legte dort 1995 sein A-Examen ab. Anschließend nahm er ein Aufbaustudium im Fach Orgel an der Musikhochschule Köln bei Prof. J. Geffert auf, das er 1999 mit dem Diplom abschloss. Zahlreiche Meisterkurse u.a. bei jon Laukvik, Guy Bovert, Harald Vogel und Joris Verdin (Druckwindharmonium) runden seine Ausbildung ab. 2001 war er zweiter Preisträger beim "Internationalen Hermann-Schroeder-Wettbewerb".
Andreas Fröhling studierte Orgel bei Prof. Gerd Zacher an der Folkwang- Hochschule in Essen. Dort legte er das Konzertexamen für künstlerisches Orgelspiel ab. Seine Studien rundeten Meisterkurse, u.a. bei Michael Radulescu, Daniel Roth und Zsigmond Szathmáry ab. 1991 gewann er den ersten Preis der Internationalen Frühjahrsakademie für zeitgenössische Orgelmusik in Kassel. In zahlreichen Konzerten, auch mit Aufnahmen durch den Rundfunk, hat er sich als Organist solistisch und im Ensemble vorgestellt.

Aktuelle Informationen